Ich bin selbst in den vorgestellten Werten investiert. Bitte beachten Sie den Risikohinweis!
kostenloses WEBINAR am
Mittwoch, 15.05.2019 um 18.00 Uhr
Rückblick Woche 15/2019
Der DAX blieb über die Woche nahezu unverändert mit 0,2 Prozent Kurszuwachs (Schlusskurs 12002 Punkte). Am Montag und Dienstag korrigierte er bis zum oberen Rand des Gaps bei 11850 Punkten, um den Rest der Woche wieder bis zum Vorwochenhoch bei 12029 anzusteigen.
Das Wochentief liegt bei 11850, das Hoch bei 12030 Punkten.
Der FDAX (Future) schloss ebenfalls unverändert bei 12229 Punkten.
Bollinger Band 20/2:
Der Kurs liegt im oberen Bereich des Bollinger Bandes und das obere und mittlere Band steigen. Insgesamt ist das Band weit aufgedehnt.
Volumen U/W gestrichelte blaue Linie:
Ein Volumen-Widerstand ist erst bei 12460 Punkten ersichtlich. Die nächste Unterstützung liegt bei 11734 Punkten.
(siehe auch die Erklärungen in meinen Webinaren)
SMA200:
Der gleitende Durchschnitt ist signifikant überwunden worden und dient nun als Unterstützung.
Rückblick Woche 15/2019
Mit 0,6 Prozent Kursgewinn, zeigte sich der S&P500 stärker wie der Dax. Am Montag testete er das Vorwochenhoch, korrigierte am Dienstag, um am Freitag dann mit Bravour ein neues Wochenhoch zu markieren. Das Wochentief liegt bei 2877, das Hoch bei 2913 Punkten.
Im SPY , zeigte sich der Schlusskurs unverändert 288,21Punkten.
Bollinger Band 20/2:
Alle drei Bänder laufen nach oben und der Kurs notiert weiterhin nahe am oberen Band. Das Band dehnt sich weiter auf.
Volumen U/W gestrichelte blaue Linie:
Der Kurs liegt genau auf dem Volumen-Widerstand bei 2911 Punkten. Die Volumen-Unterstützung bei 2860 Punkten. Der nächste Widerstand bei 2950.
(siehe auch die Erklärungen in meinen Webinaren)
SMA200:
Der gleitende Durchschnitt steigt leicht an und der Kurs liegt deutlich über dem Durchschnitt.
Rückblick Woche 15/2019
Mit plus 0,5 Prozent stieg der Index nur minimal stärker wie der S&P500. Der starke Freitags-Impuls des S&P500 blieb im Nasdaq aus.
Das Wochentief liegt bei 7561, das Hoch bei 7665 Punkten.
Der QQQ-ETF stieg 0,9 Prozent, auf 185,75 Punkte.
Bollinger Band 20/2:
Alle drei Bänder laufen nach oben und der Kurs notiert weiterhin nahe am oberen Band. Das Band dehnt sich weiter auf.
Volumen U/W gestrichelte blaue Linie:
Die Volumen-Unterstützung liegt bei 7544 Punkten. Ein Volumen-Widesrtand zeigt sich momentan an den alten Hochs bei 7800 Punkten.
(siehe auch die Erklärungen in meinen Webinaren)
SMA200:
Der gleitende Durchschnitt steigt leicht an und der Kurs liegt deutlich über dem Durchschnitt.
Für den deutsche Leitindex DAX bin ich weiter Long ausgerichtet, solange er über der 11850 Punkte-Marke verbleibt. (grüne Linie im Chart)
Ein Short-Szenario sehe ich erst unter 11700 Punkten. (rote Linie im Chart)
Wesentlich besser wie der "große Index Dax" performte der Nebenwert-Index, SDAX. Mein Blick richtet sich also klar auf die Nebenwerte.
Alle aufgebauten Long-Positionen konnten bereits durch Teilverkäufe risikolos gestellt werden. Es konnte eine neue Position aufgebaut werden (siehe Trade der Woche)
Um neue Long-Trades durchzuführen, suche ich starke Aktien mit einem dynamischen Impuls.
Für die kommende Woche werden die restlichen Long-Positionen per Stop-Levels verwaltet.
Die US Märkte zeigen sich weiterhin charttechnisch sehr stark, jedoch steht der S&P500 und der Nasdaq100 kurz vor seinen signifikanten Hochs. Ich sehe hier ein erhöhtes Rückschlagsrisiko. Nasdaq100: Long über 7550 (grüne Linie im Chart), Short unter 7490 (rote Linie im Chart). S&P500: Long über 2880, Short unter 2860.
FAZIT:
Insgesamt zeigen sich die Indizes im Long-Modus. Ich bevorzuge klar den deutschen Markt. Hier hat sich nichts verändert. Um kurzfristige Korrekturen abzufedern tut es auch
mal ein gehebelter Short-ETF auf den INDEX. Jetzt Long nachzulegen, ist ohne vorherige Korrektur, nur mit weniger Risiko sinnvoll.
Hier geht`s zur Analyse der Vorwoche.
Es könnte ein Interessenskonflikt bestehen, da ich selbst in der Aktie investiert bin.
Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Bleib wöchentlich auf dem Laufenden mit meiner #PerlenTaucher-Strategie und den #INDEX-Analysen.
Kommentar schreiben