Mit dem Market Model alias Marktklima ist die Morgenroutine für den Börsenhandel schnell erledigt und das unabhängig von Emotionen und Chartbetrachtung. Das Market
Model erspart mir viel Zeit, da ich sämtliche Informationen auf einen Blick erfassen kann.
Ich zeige hier interessante Märkte und Möglichkeiten und verbinde dies mit meiner persönlichen Vorgehensweise.
Meine Vorgehensweise beantwortet die Fragen:
Damit die Funktion auch schnell verständlich wird, schaue Dir bitte dieses 3 minütige Tutorial an.
ÖL Update
Was passierte in der letzten Woche?
In den letzten fünf Tagen kam der ÖL-ETF Kurs dynamisch zurück und leitete die erwartete Korrektur ein.
normale Volatilität - Marktneutral
Öl Aktien
Tradeverwaltung:
Was mache ich aktuell?
Diese Woche wird es spannend. Ich warte auf die Umkehr im Tageschart. Sollte diese Umkehr eintreten, dann nutze ich meinen Aktienscreener, um nach Öl-Aktien zu suchen, die ein Tradesignal ausgebildet haben. Ob es die PerlenTaucher Trend Long oder Counter Trend Long Strategie wird wird sich dann im Market Model zeigen.
GOLD Update
Was passierte in der letzten Woche?
In der letzten Woche habe ich Gold hier neu aufgenommen.
Noch immer tänzelt der Kurs des Gold-ETFs um den SMA200 herum. Nach der letzten kurzen Korrektur kam etwas Dynamik auf die Long-Seite.
Normale Volatilität - Marktneutral
Gold Aktien
Tradeverwaltung:
Was mache ich aktuell?
GOLD bleibt auf Korrektur abwarten.
Ich warte bis der Kurs in das rote Rechteck zurückkommt und dann Dynamik in die Long Richtung erkennbar ist.
Dann wird sich zeigen, ob PerlenTaucher Trend Long oder die Counter Trend Long Strategie zur Anwendung kommt, um nach Gold Aktien zu suchen.
NASDAQ100 - Update
Was passierte in der letzten Woche?
Der Nasdaq Index machte in der letzten Woche ein neues relatives Tief.
hohe Volatilität begünstigt fallende Kurse
Nasdaq Aktien
Tradeverwaltung:
Was mache ich aktuell?
Die restlichen Aktien Short-Positionen werden mittels enger Stops abgesichert.
Der Index befindet sich in einer Zone, wo es zu einer schnellen Umkehr in die Long Richtung kommen kann. Die Short Trades sind gegen diese Umkehr abgesichert.
Für eine Counter Trend Strategie liegen momentan keine kumulativen Kriterien vor.
Nasdaq bleibt auf der Beobachten Liste.
Das Market Model zeigt an, welcher Markt sich gerade in welcher Phase befindet und welche Trading Strategie in dieser Situation am besten zu handeln ist.
Die Matrix ist in zwei Hälften aufgeteilt.
Die Indexanalyse nutze ich, um zu bestimmen, wann es günstig ist eine oder mehrere Aktien-Positionen im Markt zu eröffnen oder dem Markt fernzubleiben.
Die Felder geben einen Hinweis auf die anzuwendende Trading-Strategie.
Den Aktienscreener nutze ich zur Suche nach Einstiegssignalen.
Habe ich offene Positionen, so gibt die Indexanalyse einen Hinweis auf die Tradeverwaltung der Trades.
1. Teilverkauf
2. Stopversetzung
VOLATILITÄT - RISIKO - POSITIONSGRÖSSE
grüner Punkt = geringe Volatilität = geringes Risiko/höhere Positionsgröße
oranger Punkt = normale Volatilität = normales Risiko/normale Positionsgröße
roter Punkt = hohe Volatilität = hohes Risiko/kleine Positionsgröße
Detaillierte Erklärung mit Screenshots unter:
Kommentar schreiben
Tomas (Dienstag, 21 Juni 2022 15:25)
Hallo Carsten, super Blog! Eine Frage Du schreibst bei NASDAQ: "Für eine Counter Trend Strategie liegen momentan keine kumulativen Kriterien vor" Könntest Du bitte erklären welche kumulativen Kriterien sind gemeint? Besten Dank & viele Grüße Tomas