Rangsdorf, Samstag 11:10 Uhr
Samstag ist der Tag, an dem ich mir die Zeit nehme die Marktvorbereitung für die nächste Woche zu machen.
Einen Teil dieser Vorbereitung liest Du dann hier in meinem wöchentlichen Blog.
Um die PerlenTaucher-Trading Strategie zu verstehen, ist es wichtig, die Kernelemente der Strategie zu verinnerlichen.
Diese Kernelemente kannst Du hier nochmal schnell nachlesen.
Ich gewähre Dir quasi einen Blick über meine Schulter, wie ich hier denke und vorgehe.
Im Prinzip mache ich das genau so, wie ich es hier im Nachfolgenden beschreibe.
Gerade in den der letzten Zeit ist es umso wichtiger mit einer strukturierten Herangehensweise die Märkte zu betrachten (Tradescanner). Durch die vielen Einflussfaktoren, die auf mich als Trader einprasseln, ist es oft schwer den Durchblick
zu bekommen. Ich habe in den dreißig Jahren Tradingerfahrung gelernt, dass es wichtiger ist sich auf das zu konzentrieren, was man sieht und nicht auf das, was man
interpretiert.
Was bedeutet das genau? In den Coachings habe ich oft mit Tradern zu tun, die der Meinung sind, dass sie möglichst viele Informationen sammeln müssen, um
den Überblick zu bekommen. Ist das wirklich hilfreich?
Detaillierte fundamentale Unternehmensdaten, Wirtschaftsdaten, Sentiment-Daten, Trading-Chats und Chartsignale und es gibt noch einiges mehr, trägt es wirklich dazu bei, klar die Dinge beurteilen
zu können, oder erschweren sie die Erkennbarkeit der Fakten?
Je mehr Informationen vorliegen, desto schwieriger wird letztendlich die Entscheidungsfindung.
Beginne ich zu interpretieren und komme zu dem Schluss, dass der Markt fallen muss, wie verhalte ich mich dann, wenn der Markt plötzlich steigt? Gehe ich überhaupt in den Markt, wenn die
Informationen widersprüchliche Ergebnisse anzeigen?
Wie gehst Du mit diesen Fragen um? Ich glaube es lohnt sich dies mal genau zu hinterfragen.
Fazit:
Ich versuche die Informationen, die ich alltäglich aufnehme, nicht mit in das Trading einfließen zu lassen, sondern stur meine PerlenTaucher-Strategie zu handeln. Das macht es um einiges leichter, mit den Märkten in turbulenten Zeiten umzugehen.
In diesem Sinne viel Spaß beim Lesen
Euer PerlenTaucher Carsten
Der Gesamtmarkt tendiert trotz der kurzen und heftigen Long-Korrektur weiterhin Richtung Süden. Der S&P500 ist schon weit gelaufen, man sieht es an der Position im Markt Modell. Der Kreis ist im unteren Bereich des Trend Short Rechtecks (blau)
Der Öl-Markt konnte kräftig zulegen und auf Trend-Long Modus wechseln. Hier ist aber zu beachten, dass es jetzt eine Korrektur geben muss, um wieder Long einzusteigen. (Siehe US Branchen)
Wie sich die Situation genau darstellt, schauen wir uns im Chart an.
US INDEX S&P 500
Was passierte in der letzten Woche?
Der S&P500 Index legt zu Beginn der Woche stark zu und löste Käufe bei den Short Händlern aus, um ihre Short-Positionen zu schließen.
Am Mittwoch stockte der Markt am mittleren Bollinger Band und gab am Donnerstag das klare Short-Signal. Am Freitag kam dann der erwartete Abwärtssturz Richtung 3600 Punkte.
Was mache ich aktuell?
In der letzten Woche habe ich dieses Szenario beschrieben. Ich habe am Donnerstag Short-Positionen am Markt eröffnet.
Da der Markt bereits stark gefallen ist und auf einer Unterstützungszone liegt, werde ich einen Teilverkauf vornehmen.
Ich eröffne vorerst keine weiteren Short-Positionen. Fällte der Markt unter die 3600, so ist das nächste Ziel 3400 Punkte. Ich steige dann nach einer Korrektur wieder Short
ein.
Sollte der Kurs bei 3600 ein Umkehrsignal liefern, so werde ich meine Counter Trend Long Strategie einsetzen.
Die Branchenimmens unter Druck gekommen. Silber und Energie sind die starken Branchen-Bereiche.
Silber schaue ich mir genauer im Chart an.
US BRANCHE SLV SILBER
Was passierte in der letzten Woche?
Wie in der letzten Woche beschrieben kam es beim Silber zu dem Ausbruch nach oben, mit einem Aufwärtsgap mit starken Handelsvolumen. Der Umkehrstab am Dienstag leitete dann die Korrektur ein.
Mit der orangen Linien zeige ich das erhöhte Volumen auf, welches sich zusätzlich zu den Gaps, als Unterstützung darstellt.
Was mache ich aktuell?
Ich warte auf eine positive Reaktion beim Silber in Form einer Umkehrkerze. Das könnte dann das Ende der Korrektur bedeuten.
Interessant wird es, wenn sich der Kurs oberhalb der orangen Linie etabliert.
Dann screene ich nach Silber-Aktien mit dem TradesScanner.de.
Achtung Risikohinweis und Interessenskonflikt beachten!
Das ist keine Handelsempfehlung, sondern ich stelle hier nur meinen Weg der Analyse des Top-Down Ansatzes dar.
Das dient nur zu Schulungszwecken.
US AKTIE Heute noch keine Watchlist-Aufnahme
Was passierte in der letzten Woche?
Da sich in der Branche noch keine Richtung zum Handeln abzeichnet, gibt es bei den Silber-Aktien noch keine Möglichkeit den Aktienscreener bei TradesScanner.de anzuwerfen. Es ist abwarten angesagt, was in der kommenden Woche im Bereich des Silbers passiert.
Was mache ich aktuell?
Ich warte bis die Silber-Branche in die relevanten Bereiche hineinläuft. Zur Zeit abwarten.
Achtung Risikohinweis und Interessenskonflikt beachten!
Das ist keine Handelsempfehlung, sondern ich stelle hier nur meinen Weg der Analyse des Top-Down Ansatzes dar.
Das dient nur zu Schulungszwecken.
US AKTIE PEN Penumbra
Was passierte in der letzten Woche?
Die Aktie reagierte am ersten Volumen-Widerstand (orange gestrichelt). Ich entschloss mich das Kursziel (Target) auf den oberen Volumen-Widerstand zu legen. Das angepasste Ziel wurde erreicht und
der Teilverkauf mit 8,6 Prozent durchgeführt.
Die Restposition wurde am nachgezogenen Trailing-Stop mit 2,6 Prozent verkauft.
Was mache ich aktuell?
Die Aktie wird nicht auf die Watchliste gelegt, weil sich die charttechnische Situation verschlechtert hat.
Mit dem Markt Modell alias Marktklima ist die Morgenroutine für den Börsenhandel schnell erledigt und das unabhängig von Emotionen und Chartbetrachtung. Das Market Model erspart mir viel Zeit, da ich sämtliche Informationen auf einen Blick erfassen kann.
Damit die Funktion auch schnell verständlich wird, schaue Dir bitte dieses drei minütige Tutorial an.
Das Market Model zeigt an, welcher Markt sich gerade in welcher Phase befindet und welche Trading Strategie in dieser Situation am besten zu handeln ist.
Die Matrix ist in zwei Hälften aufgeteilt.
Die Indexanalyse nutze ich, um zu bestimmen, wann es günstig ist eine oder mehrere Aktien-Positionen im Markt zu eröffnen oder dem Markt fernzubleiben.
Die Felder geben einen Hinweis auf die anzuwendende Trading-Strategie.
Den Aktienscreener nutze ich zur Suche nach Einstiegssignalen.
Habe ich offene Positionen, so gibt die Indexanalyse einen Hinweis auf die Tradeverwaltung der Trades.
1. Teilverkauf
2. Stopversetzung
VOLATILITÄT - RISIKO - POSITIONSGRÖSSE
grüner Punkt = geringe Volatilität = geringes Risiko/höhere Positionsgröße
oranger Punkt = normale Volatilität = normales Risiko/normale Positionsgröße
roter Punkt = hohe Volatilität = hohes Risiko/kleine Positionsgröße
Detaillierte Erklärung mit Screenshots unter: