Samstag ist der Tag, an dem ich mir die Zeit nehme die Marktvorbereitung für die nächste Woche zu machen.
Einen Teil dieser Vorbereitung liest Du dann hier in meinem wöchentlichen Blog.
Innerhalb der kommenden Woche können sich von Tag zu Tag neue Gelegenheiten ergeben, die ich dann wie hier beschrieben angehe, aber nur innerhalb der
TradeScanner-PerlenTaucher-Gruppe kommuniziere.
Um die PerlenTaucher-Trading Strategie zu verstehen, ist es wichtig, die Kernelemente der Strategie zu verinnerlichen.
Diese Kernelemente kannst Du hier nochmal schnell nachlesen.
Ich gewähre Dir quasi einen Blick über meine Schulter, wie ich hier denke und vorgehe.
Im Prinzip mache ich das genau so, wie ich es hier im Nachfolgenden beschreibe.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rangsdorf, Samstag 15.10.2022 10:00 Uhr
Die Märkte befinden sich an sehr wichtigen Marken. Der S&P500 und Nasdaq100 stehen entweder vor einer möglichen Umkehr oder vor einem weiteren dramatischen Abverkauf. Beim
Nasdaq100 steht die 10.500er Marke zur Disposition. Sollte die fallen, so besteht erhebliches Abwärtspotential bis 9800 Punkte. Ähnlich sieht im S&P500 aus.
Das ganze gemischt mit einer sehr hohen Volatilität. Nicht die beste Mischung, um im Tageschart sein Risiko auch effizient umzusetzen. Risiko und Chance sehe ich momentan nicht im
Einklang.
Was mache ich in so einer Situation?
Nun es bleiben ja nur zwei Möglichkeiten.
Aufgrund meiner Marktvorbereitung kann ich gelassener auf die Märkte reagieren und bestimmen wie ich in welcher Lage reagieren werde. Natürlich
kann ich die Richtung der Märkte nicht vorhersagen und darauf kommt es mir auch gar nicht an. Ich benötige Regeln und Voraussetzungen, die es mir ermöglichen mich auf akute Situationen im
Marktgeschehen einstellen zu können. Finde ich diese im Markt vor, setze ich meine Strategie um. Sind sie nicht vorhanden, muss ich abwarten und nicht handeln. Auch das gehört
zum erfolgreichen Handeln dazu.
Fazit:
Ich versuche mich immer vorzubereiten und einen Plan für die kommende Woche zu haben. Das macht es dann auch einfacher zu handeln oder eben gerade nicht zu handeln. Sollte sich jedoch innerhalb der Woche die Situation anders darstellen, so passe ich mich der neuen Lage an.
In diesem Sinne viel Spaß beim Lesen
Euer PerlenTaucher Carsten
Die Märkte zeigen sich im unteren Bereich des Markt Modells, was soviel bedeutet, dass die Richtung der Indizes und Rohstoffe in der aktuellen Situation gen Süden zeigt.
Der Silber-Markt wurde im Rahmen der Korrektur viel stärker abverkauft und steht womöglich demnächst für eine Counter-Trend-Long
Strategie zur Verfügung. Für einen Einstieg ist der Blick auf den Chart notwendig, um eine Umkehr zu identifizieren!
Noch ist es nicht soweit.
Wie sich die Situation genau darstellt, schauen wir uns im Chart an.
US INDEX S&P 500
Was passierte in der letzten Woche?
Der S&P500 Index schloss am Ende auf dem Niveau der Vorwoche. Am Donnerstag erreichte er ein neues lokales Tief, bei stark erhöhtem Volumen und hoher Volatilität. Bereits am Freitag wurde dann der Markt wieder abverkauft.
Was mache ich aktuell?
In der letzten Woche habe ich die letzten Short- Positionen per eng gesetzten Trailing-Stop abgesichert. Die Positionen wurden
folglich des Anstiegs am Freitag verkauft.
Ich eröffne auch in der kommenden Woche vorerst keine weiteren Long oder Short Positionen. Warum?
Durch die hohe Volatilität ist ein effektives Stop-Management gerade sehr schwierig umzusetzen. Zu hoch ist das Risiko und Stops zu weit entfernt vom Einstieg. Stichwort: Kerzengröße!
Hinzukommt, dass der Kurs momentan zwischen dem hohen Volumen Widerstand und Unterstützung liegt, was das Potential
von Long und Short Trades begrenzt.
Der Kurs reagiert oft heftig in solchen Bereichen, folglich ist es schwer zu kalkulieren, ob der Kurs diese Marken sauber durchlaufen kann und genug Gewinn abwirft.
Vorerst Finger weg, bis sich die Situation klarer darstellt.
Die Branchen weiterhin stark unter Druck.
Silber ist jetzt in der Counter-Trend-Long Strategie verortet. Das heißt, dass wenn es ein Umkehrsignal gibt, dann wende ich diese Strategie an.
Wie es genau um den Silber-Markt gestellt ist, schaue ich mir im Chart an.
US BRANCHE SLV SILBER
Was passierte in der letzten Woche?
Der Silber ETF machte an jeden Tag in der letzten Woche ein neues Tief. Dabei zeigte sich am Mittwoch ein positiver Umkehrstab. Ich habe daraufhin im Silber-Markt nach Aktien gescreent. Ich wurde dort jedoch nicht fündig, weil es keine Aktie gab, die ein Signal für einen Long-Einstieg
hatte.
Am Donnerstag wurde er Umkehrstab durch das Unterschreiten per Schlusskurs negiert. Am Freitag fiel der Kurs weiter Richtung Wochenunterstützung.
Was mache ich aktuell?
Genau wie in der letzten Woche warte ich auf eine positive Reaktion im Silber Chart.
Das einzige, was sich geändert hat ist die Strategie, die jetzt nicht mehr Trend-Long, sondern Counter-Trend-Long umgesetzt wird.
Noch ist es nicht soweit, aber der Kurs kommt in den Bereich einer Wochenunterstützung, die dafür sorgen könnte, dass sich eine Umkehrmöglichkeit ergibt. Sollte dies in der kommenden Woche
passieren, dann screene ich nach Silber-Aktien mit dem TradesScanner.de.
Achtung Risikohinweis und Interessenskonflikt beachten!
Das ist keine Handelsempfehlung, sondern ich stelle hier nur meinen Weg der Analyse des Top-Down Ansatzes dar.
Das dient nur zu Schulungszwecken.
US AKTIE Watchlist-Aufnahme
Was passierte in der letzten Woche?
Da sich im SILBER Markt noch keine Richtung zum Handeln abzeichnet, gibt es bei den Silber-Aktien noch keine Möglichkeit den Aktienscreener bei TradesScanner.de anzuwerfen. Es ist weiterhin abwarten angesagt, was in der kommenden Woche im Bereich des Silbers passiert.
Was mache ich aktuell?
Ich warte bis die Silber-Branche in die relevanten Bereiche hineinläuft und ein Umkehrsignal generiert. ABWARTEN.
US AKTIEN TRADE
Was passierte in der letzten Woche?
kein Trade
Was mache ich aktuell?
kein Trade
Mit dem Markt Modell alias Marktklima ist die Morgenroutine für den Börsenhandel schnell erledigt und das unabhängig von Emotionen und Chartbetrachtung. Das Market Model erspart mir viel Zeit, da ich sämtliche Informationen auf einen Blick erfassen kann.
Damit die Funktion auch schnell verständlich wird, schaue Dir bitte dieses drei minütige Tutorial an.
Das Market Model zeigt an, welcher Markt sich gerade in welcher Phase befindet und welche Trading Strategie in dieser Situation am besten zu handeln ist.
Die Matrix ist in zwei Hälften aufgeteilt.
Die Indexanalyse nutze ich, um zu bestimmen, wann es günstig ist eine oder mehrere Aktien-Positionen im Markt zu eröffnen oder dem Markt fernzubleiben.
Die Felder geben einen Hinweis auf die anzuwendende Trading-Strategie.
Den Aktienscreener nutze ich zur Suche nach Einstiegssignalen.
Habe ich offene Positionen, so gibt die Indexanalyse einen Hinweis auf die Tradeverwaltung der Trades.
1. Teilverkauf
2. Stopversetzung
VOLATILITÄT - RISIKO - POSITIONSGRÖSSE
grüner Punkt = geringe Volatilität = geringes Risiko/höhere Positionsgröße
oranger Punkt = normale Volatilität = normales Risiko/normale Positionsgröße
roter Punkt = hohe Volatilität = hohes Risiko/kleine Positionsgröße
Detaillierte Erklärung mit Screenshots unter:
Kommentar schreiben