Samstag ist der Tag, an dem ich mir die Zeit nehme die Marktvorbereitung für die nächste Woche zu machen.
Einen Teil dieser Vorbereitung liest Du dann hier in meinem wöchentlichen Blog.
Innerhalb der kommenden Woche können sich von Tag zu Tag neue Gelegenheiten ergeben, die ich dann wie hier beschrieben angehe, aber nur innerhalb der
TradesScanner-PerlenTaucher-Gruppe kommuniziere.
Um die PerlenTaucher-Trading Strategie zu verstehen, ist es wichtig, die Kernelemente der Strategie zu verinnerlichen.
Diese Kernelemente kannst Du hier nochmal schnell nachlesen.
Ich gewähre Dir quasi einen Blick über meine Schulter, wie ich denke und vorgehe.
Im Prinzip mache ich das genau so, wie ich es hier im Nachfolgenden beschreibe.
Rangsdorf, Samstag 29.10.2022 11:00 Uhr
Der US-Markt zeigt sich, wie in der letzten Woche beschrieben, mit einer Umkehr.
Er erreichte die Zielmarke und den Volumen-Widerstand bei 3900 Punkten.
Aufgrund der Zeit der Bekanntgabe von Geschäftszahlen, erhält der Markt bei positiven Zahlen einen enormen Schub.
Natürlich geht das bei negativen Zahlen dann auch in die andere Richtung. Will heißen, der Markt ist weiterhin extrem Nachrichten getrieben.
Die Frage, die ich mir stelle ist folglich, wie kann ich angemessen darauf reagieren?
Ich nutze das Risikomanagement und das Moneymanagement.
Ich verkaufe einen Teil der Position an einem signifikanten Punkt im Chart (Ziel-Bereich) und sichere den Rest der Position mit einem strategischen Stop ab.
Hinzukommt, dass ich meine Positionsgröße pro Trade an die jeweilige Marktphase anpasse.
Fazit:
Die Märkte haben verschiedene Phasen und ich passe mich an die Gegebenheiten an.
Mehr darüber kannst Du hier lesen: Link
In diesem Sinne viel Spaß beim Lesen
Euer PerlenTaucher Carsten
Die Märkte haben weitert erholt, was man an der Position der Kreise in der Skala ausmachen kann.
Je höher sich ein Index auf der Senkrechten befindet, desto dynamischer war sein Anstieg.
Die Volatilität ist stark zurückgegangen, welches durch die Farbe der Kreise (grün) angezeigt wird.
Dow Jones und Dax sind die Outperformer Indizes. Je weiter rechts sich ein Index auf der Waagerechten Linie befindet, desto mehr ist er ein Outperformer. Je weiter links desto mehr ist Underperformer.
Wie sich die Situation genau darstellt, schauen wir uns im Chart an.
US INDEX S&P 500
Was passierte in der letzten Woche?
Der S&P500 Index hat sich in der letzten Woche, so wie in der Marktvorbereitung prognostiziert, einen Ausbruch bis zum Volumen-Widerstand bei 3900 hingelegt. Am Freitag schloss der Markt sehr nah an seinem Tageshoch.
Das nächste Ziel könnte der SMA200 Gleitende Durchschnitt bei 4100 Punkten sein. Bei 4200 wartet ein neuer Volumen-Widerstand.
Was mache ich aktuell?
Ich werde mit dem TradesScanner.de in starken Branchen nach Long-Aktien-Trades suchen. Genau wie in der letzten Woche liegt der Kurs des S&P500 bereits am letzten signifikanten Hoch und da das Potential, wie oben erwähnt begrenzt ist , nehme ich eine kleinere Positionsgröße und achte auf das Verhalten des Index.
Short-Positionen sind zur Zeit nicht angesagt.
Der Energie-Sektor ist weiter die Outperformer-Branche.
Die Dynamik hat in den letzten beiden Wochentagen etwas abgenommen, was die Branche wieder ins das Trend-Long Feld (hellblau) hineinversetzte.
Für ein besseres Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) bräuchte es jetzt eine Korrektur im Markt.
Gleiches gilt auch für den Industrie-Sektor.
GOLD ist weiter auf der Underperformer-Seite, was es aus dem Fokus nimmt.
Wie es genau um den Energie-Markt gestellt ist, schaue ich mir im Chart an.
US BRANCHE XLE Energy
Was passierte in der letzten Woche?
Der Energie ETF stieg in der letzten Woche weiter an, ohne signifikant zu korrigieren.
Jetzt bedarf es eines Rücksetzers, auf das Ausbruchsniveau, um eine Einstiegsmöglichkeit zu einem vernünftigen Chance-Risiko-Profil zu bekommen.
Was mache ich aktuell?
Ich warte auf einen Rücksetzer des Energie-Branchen-ETFs.
Noch ist es nicht soweit, aber wenn der Kurs in den Bereich der Wochenunterstützung kommt, und eine Umkehrmöglichkeit bietet, dann screene ich nach Energie-Aktien mit dem
TradesScanner.de.
Achtung Risikohinweis und Interessenskonflikt beachten!
Das ist keine Handelsempfehlung, sondern ich stelle hier nur meinen Weg der Analyse des Top-Down Ansatzes dar.
Das dient nur zu Schulungszwecken.
US AKTIE NBR Nabors Industries
Was passierte in der letzten Woche?
Die Aktie von Nabors Industries zeigte sich in der letzten Woche sehr stark mit einem Aufwärts-Gap über den Wochenwiderstand.
Jetzt sollte die Aktie etwas zurückkommen, um ein besseres CRV für den Trade zu bekommen.
Das Volumen ist stark angestiegen und bietet eine gute Unterstützung bei 145 Dollar.
Sollte sich die Branche weiter stark zeigen, dann wird auch dieser Outperformer der Energie-Branche davon profitieren.
Was mache ich aktuell?
Ich setze die Aktie auf meine Watchliste und werde aus der Korrektur einen Long-Trade aufbauen.
Momentan heißt es also noch abwarten.
US AKTIEN TRADE-UPDATE
Was passierte in der letzten Woche?
In der letzten Woche habe ich unter anderem eine kleine Long-Position bei Teekay Tankers Long gehandelt.
Klein, weil die Geschäftszahlen am 03.11. bevorstehen und ich dort lieber 10 Handelstage Abstand habe.
Klein, weil die Korrektur nur sehr flach ausfiel und nicht bis zum mittleren Bollinger Band ging.
Die Position wurde mit minus 3,4 Prozent verkauft.
Was mache ich aktuell?
Teekay Tankers bleibt auf der Watchliste. Vielleicht wird sie wieder interessant, wenn die Geschäftszahlen bekannt gegeben wurden.
Mit dem Markt Modell alias Marktklima ist die Morgenroutine für den Börsenhandel schnell erledigt und das unabhängig von Emotionen und Chartbetrachtung. Das Market Model erspart mir viel Zeit, da ich sämtliche Informationen auf einen Blick erfassen kann.
Damit die Funktion auch schnell verständlich wird, schaue Dir bitte dieses drei minütige Tutorial an.
Das Market Model zeigt an, welcher Markt sich gerade in welcher Phase befindet und welche Trading Strategie in dieser Situation am besten zu handeln ist.
Die Matrix ist in zwei Hälften aufgeteilt.
Die Indexanalyse nutze ich, um zu bestimmen, wann es günstig ist eine oder mehrere Aktien-Positionen im Markt zu eröffnen oder dem Markt fernzubleiben.
Die Felder geben einen Hinweis auf die anzuwendende Trading-Strategie.
Den Aktienscreener nutze ich zur Suche nach Einstiegssignalen.
Habe ich offene Positionen, so gibt die Indexanalyse einen Hinweis auf die Tradeverwaltung der Trades.
1. Teilverkauf
2. Stopversetzung
VOLATILITÄT - RISIKO - POSITIONSGRÖSSE
grüner Punkt = geringe Volatilität = geringes Risiko/höhere Positionsgröße
oranger Punkt = normale Volatilität = normales Risiko/normale Positionsgröße
roter Punkt = hohe Volatilität = hohes Risiko/kleine Positionsgröße
Detaillierte Erklärung mit Screenshots unter: