• Start
    • PerlenTaucher-Trading-Strategie
      • Risikohinweis
    • TradesScanner
    • Leistungen
      • Webinare Videos
    • Blog
      • AKTIEN WISSEN
      • KOSTENLOSE INDEXANALYSE
      • NEWS
    • Über mich
      • Kontakt
   
  
  • Start
  • PerlenTaucher-Trading-Strategie
    • Risikohinweis
  • TradesScanner
  • Leistungen
    • Webinare Videos
  • Blog
    • AKTIEN WISSEN
    • KOSTENLOSE INDEXANALYSE
    • NEWS
  • Über mich
    • Kontakt
  1. PerlenTaucher-Trading-Strategie
Trading Strategie Outperformer Aktie mit Setup

So finde ich Tradesignale für Outperformer Aktien

Hier bekommst Du einen genauen Einblick in meine Trading Strategie.

Ich selbst gehe noch einen Schritt weiter und nutze für die Umsetzung meiner Perlen-Taucher-Strategie einen integrierten Aktienscreener , Tradingjournal, Risiko- und Moneymanagement, sowie Trade- und Depotverwaltung.

Das gesamte Konzept beinhaltet zusätzliche gezielte Ausbildungsmöglichkeiten zur PerlenTaucher-Strategie und zum Thema Trading allgemein.

Das alles findest Du bei TradesScanner.com.


mehr Infos Kontakt

Systematische Suche nach Aktien Outperformer

Story

Ein Freund und Trader sagte einmal zu mir: „Du findest so oft Aktien, die sehr gut performen. Es ist, als würdest Du Dir immer die Perlen heraussuchen.“

So entstand der Name für meine Strategie. Dieser Artikel soll Ihnen die PerlenTaucher-Strategie näherbringen und ein Leitfaden für Ihre zukünftige Suche nach Aktien sein.

Tradesignale und ihre Wertigkeit

Die Strategie ist auf die Zeiteinheit Tageschart ausgelegt und deshalb auch für nebenberufliche Trader sehr gut geeignet. Die Kriterien, die für das Aktien Screening herangezogen werden, sind voneinander unabhängig, also korrelieren nicht miteinander.

 

Treten diese Bedingungen kumulativ, also angehäuft, im Markt auf, so erhöht sich die Wertigkeit der jeweiligen Tradesignale. Ziel der Strategie ist es ausgewählte Aktien zur richtigen Zeit, im richtigen Markt und in die richtige Richtung zu handeln.  


Sechzig Minuten Webinar-Aufzeichnung. Vertiefe Dein Strategie-Wissen.

Wie ich nach Outperformer Aktien zu suche. 

Viele Tradesignale? So bestimme ich die Wertigkeit.

Abonniere meinen YouTube-Kanal 

Schau einfach mal vorbei

  • Webinar-Aufzeichnungen
  • Trade-Besprechungen
  • Trading-Videos

Wann soll man suchen?

Marktphasen

Der VIX und der VDAX definieren, vereinfacht beschrieben, die vorherrschende Volatilität zum einen im US-Markt und zum anderen im deutschen Markt. Eine hohe Schwankungsbreite geht oft mit fallenden Kursen einher.

 

Die Höhe des VIX und des VDAX zeigen an wohin der Markt tendieren könnte. Phasen mit geringer Volatilität kennzeichnen meist ein bullisches Marktumfeld während Phasen mit hoher Volatilität oft mit Kursverlusten einhergehen. 


Marktklima Volatilität anhand des VIX steuert Richtung und Risiko

Im Bild sieht man den Volatilitäts-Indikator, der drei Bereiche anzeigt.

Grün - Tendenz steigende Kurse, Gelb - Achtung Stopp Heranziehen, Rot -Tendenz fallende Kurse

Daraus leite ich Marktphasen - Tradesignale ab. 


Dynamik

Die Dynamik gibt Hinweise auf eine Veränderung im Markt. Einer Initial-Dynamik folgt die sogenannten Folgedynamik in die gleiche Richtung. Das ist ein sich ständig wiederholender Zyklus an der Börse und eine Voraussetzung um Outperformer Aktien zu finden.

Outperformer Situation im Chart

Im Bild sieht man einen starken ersten Kursanstieg. In der Folge korrigiert der Kurs in den Bereich der Initialkerze, bevor der Kurs dynamisch in die gleiche Richtung ansteigt. Diese sich oft wiederholende Marktsituation findet der PerlenTaucher AktienScreener automatisch und macht die Chartsituation zu einer Grundvoraussetzung der Trend-Long und Trend-Short Strategie.

 

Bei der Markttechnik findet unter diesen Bedingungen oftmals die Einleitung einer Trendumkehr statt. Ein Vorteil der PerlenTaucher-Strategie ist es sowohl Trendsignale als auch Countertrend-Signale je nach Marktphase umzusetzen.


Wann soll man suchen?

Outperformer finden

Das entscheidende Kriterium so einen Markt zu finden, ist unter anderem die Outperformance und Underperformance. Unter Outperformance versteht man, dass eine Aktie im gleichen Zeitraum eine höhere Rendite erwirtschaftet als die Benchmark. Von Underperformance spricht man, wenn die Aktie schlechter performt als der Vergleichswert (z.B. der DAX)  

Outperformer Aktien Phase Analyse ist Bestandteil des Aktienscreener

Bei der Analyse wurden dreihundert verschiedene Aktien mit Outperformer-Kriterium in Bezug zur Benchmark untersucht. Untersucht wurde, wie viele Tage performt eine Aktie besser als die Benchmark, bis zu dem Tag, wenn sie wieder schlechter performt als die Benchmark. Die Grafik zeigt folglich die Dauer in Tagen, vom Beginn der Outperformance bis zum Zeitpunkt, ab dem die Aktie wieder zum Underperformer wird.

 

Das Ergebnis: Wird eine Aktie im Verhältnis zur Benchmark ein Outperformer, dann bleibt die Aktie längere Zeit ein Outperformer, was für steigende Kurse spricht. In Abb.1 sieht man, dass eine Aktie über einen Zeitraum von 5 bis 200 Tagen Outperformer bleibt. Die Outperformance ist somit ein relevantes Kriterium für LONG-Trades, also für Trades auf steigende Kurse. Für Aktien die underperformen bieten sich gute Chancen für SHORT-Trades.


Top Down Filter

INDEX SEKTOR AKTIE

Dieses Prinzip wird dann strukturiert mit einem Top-Down Ansatz umgesetzt. Das heißt man analysiert zuerst das Marktklima (INDIZES), dann die Branchen und filtert im Folgenden die Aktien (Trade-Kandidaten mit Tradesignal) heraus.

 

Dieser Filterprozess ist besonders effizient beim Branchen-Screening. Welche Branche performt besser als die anderen Branchen?

Der nächste Schritt, nachdem man die Outperformer Branche gefunden hat, ist, die Performer unter den Aktien aus der Branche herauszufiltern.

 

 

Die folgende Grafik veranschaulicht dieses strukturierte Vorgehen:

Diese Top Down Trading Strategie führt zu den Outperformer Aktien.

Wonach muss man bei Outperformer Aktien im Chart Ausschau halten?

Bedingungen für die Wertigkeit der Tradesignale

Stimmen die Gegebenheiten und gibt es zusätzliche positive Anhaltspunkte für einen PerlenTaucher-Trade, so kann ich die Wertigkeit eines möglichen Trades bestimmen.

Für das Trading bedeutet das, dass eine Anhäufung von verschiedenen Bedingungen im Chart die Erfolgsquote (Wertigkeit) für einen Trade erhöht.

 

Zu diesen Bedingungen zählen:

 

  • Kurslücken
  • Volumen
  • Form der Kerzen
  • Widerstand und Unterstützung
  • Lage des SMA200

Schauen wir uns die obigen Kriterien genauer an.


Kurslücken

Einen Aufwärts-Kurslücke verstehe ich als sichtbaren visuellen Abstand zwischen dem Hoch und dem Tief aufeinanderfolgender Tageskerzen. 

 

Bei einer Abwärts-Kurslücke ist die Lücke zwischen dem Tief und dem Hoch aufeinanderfolgender Tageskerzen.

Gaps sind ein wichtiger Bestandteil , um Tradingsignale einer Wertigkeit zu unterziehen.

Einen Aufwärts-Kurslücke verstehe ich als sichtbaren visuellen Abstand zwischen dem Hoch und dem Tief aufeinanderfolgender Tageskerzen. 

 

Bei einer Abwärts-Kurslücke ist die Lücke zwischen dem Tief und dem Hoch aufeinanderfolgender Tageskerzen.

 

Beide Formen der GAPS (Kurslücken) treten sehr oft als Widerstand und Unterstützung auf. Das bedeutet für die Tradeplanung, dass man die Kurslücken mitberücksichtigen muss.

Gap Trading und Outperformer Aktien passen ideal zusammen sagt Tradingcoach Carsten Berger

In der Abbildung sieht man ein Aufwärtsgap. Der Kurs korrigiert bis zur unteren Linie der Gap-Zone und beginnt dann wieder zu steigen. Der Einstieg gemäß dem PerlenTaucher-Trend-Long-Tradesignal erfolgt über dem Hoch der Signalkerze einen Tag später. Der Stopbereich und Zielbereich werden bei Entstehung des Signales berechnet.

 

Eine Aufwärts-Kurslücke sollte sich nahe unterhalb eines Einstieges befinden, da sie oft als Unterstützung dient. Eine Abwärts-Kurslücke sollte möglichst weit entfernt vom Einstieg sein, da sie das Potenzial des Trades begrenzen könnte.

 

Für einen Short-Trade gilt das Gleiche nur umgekehrt.


Volumen

Das ist die Gesamtheit der gehandelten Stückzahlen pro Periode. Diese werden als Balkendiagramm unterhalb des Charts dargestellt. Je höher der Balken, desto höher das Volumen.

 

Signifikanzsteigerung

 

 

Ein erhöhtes Volumen steigert die Relevanz von Chartsituationen. Das kann bei GAPS, Widerstand und Unterstützungen, relativen Hochs und Tiefs und SMA200 der Fall sein. Läuft ein Kurs in solch einen Bereich hinein, ist mit einer Kursreaktion zu rechnen. Damit sich eine Outperformer Aktie auch ihr volle Kurspotential entwickeln kann, sollte auf das Volumen geachtet werden. Zur Veranschaulichung dient das folgende Bild. 

Das Volumen von Aktien ist Teil der kumulativen Outperformer Trading Strategie

Man sieht das stark erhöhte Volumen Anfang August, bei dem der Kurs in die Korrektur übergeht. Somit bildet sich an dem Hoch ein relatives Hoch mit erhöhtem Volumen aus. Ende Oktober kommt es zu einem Fehlausbruch.

 

Ein paar Tage später zieht der Markt erneut an. Nach dem PerlenTaucher Trend-Long-Signal erfolgt einen Tag später der Einstieg über dem Hoch der Signalkerze. Der Zielbereich, Targetarea genannt, wird automatisch festgelegt und das Potenzial des Trades von 20 Prozent bei Entstehung der Signalkerze errechnet.

 

Der Stoppbereich wird ebenfalls dargestellt. Aufgrund des errechneten Potenzials eines Trades kann man im Vorfeld abwägen welchen Trade man auswählt und so ein Ranking vornehmen. 


Umkehrkerzen

Der Umkehrstab ist ein Hinweis im Chart, dass während des Handelstages extreme Spannungen zwischen den Marktteilnehmern stattgefunden haben. 

Oftmals kündigen Umkehrstäbe Wendepunkte im Chart an.

Befindet sich der Stab an einer relevanten Stelle, zum Beispiel einem Gap, Unterstützung, Widerstand, oder einem Bereich mit hohen Volumen so hat der Umkehrstab eine höhere Wertigkeit. 

Umkehrkerze Long nach Tradingcoach Carsten Berger ein gutes kumulatives Einstiegsignal
Umkehrkerze Short nach Tradingcoach Carsten Berger ein gutes kumulatives Einstiegsignal
Tradingcoach Carsten Berger sagt: das Tagesvolumen gibt weitere Hinweise für hochwertige Tradesignale bei der Outperformer Trading Strategie

Die Abbildung zeigt den Umkehrstab an einer relevanten Position. Der Stab liegt im Bereich des erhöhten Volumens. Der Kurs reagiert in dieser Zone, in diesem Fall mit einem Umkehrstab. Der Einstieg erfolgt am Tag nach der Signalkerze. Der Stopbereich und der Zielbereich werden beim Signal im Chart dargestellt.


Widerstand und Unterstützung

Das mehrfache Abprallen des Kurses an einem Kursbereich, deutet entweder auf einen Widerstand oder eine Unterstützung hin.

 

Die gezielte Suche nach einem Trade mit einer Unterstützung, die nah am Einstieg liegt und mit einem weit entfernten Widerstand, der das Potenzial des Outperformer Trades nicht begrenzt, erhöht die Wertigkeit des Signals.

 

Widerstände und Unterstützungen haben somit Auswirkungen auf die Tradeplanung und die Wertigkeit eines Signals. Liegt eine Unterstützung direkt unter dem Einstieg und begrenzt kein Widerstand das Tradepotenzial, dann liegt eine optimale Bedingung für einen Trade vor. Begrenzt jedoch der Widerstand das Potenzial, so liegt eine geringere Wertigkeit beim Tradesignal vor.

Widerstand und Unterstützung Teil der Outperformer Trading Strategie von Carsten Berger

Die Abbildung zeigt die Signalkerze auf einer Unterstützung, die möglichst nah am Einstieg liegt. Das Target wird nicht von einem Widerstand begrenzt.


SMA 200 einfacher gleitender Durchschnitt

 

Der von vielen Händlern beachtete Durchschnitt ist der SMA 200. Die jeweilige Situation des Durchschnitts im Verhältnis zum Kurs muss ebenfalls in die Tradeplanung mit einbezogen werden. Hat eine Aktie schon mehrfach im Nahbereich des SMA200 reagiert, so ist es sehr wahrscheinlich, dass sie es auch in Zukunft tun wird. Das kann zu Unterstützungen und Widerständen mit Kursreaktionen führen.

SMA200 Der einfach gleitende Durchschnitt ist oft ein Widerstand oder Unterstützung.

Im oberen Bild sieht man den gleichen Chart von Xcel Energy mit dem Signal an der Unterstützungslinie. Der Kurs prallt vor dem Signal mehrfach am SMA200 ab. Der Durchschnitt zeigt bei diesem Wert eine gewisse Relevanz für die Kurse.  Der einfache gleitende Durchschnitt SMA200 fungiert hier als Widerstand und Unterstützung. Bei dem Signal sind somit zwei relevante Kriterien vorhanden. SMA200 und die Unterstützungszone. Dies hat eine höhere Wertigkeit des Trades gegenüber einem Trade mit nur einem Kriterium. Es liegt eine kumulative Chartsituation vor.


Kumulative Charttechnische Relevanz

Treten die oben beschriebenen Merkmale zeitgleich auf, dann spricht man von Kumulation. Je mehr zutreffen, desto höher die Wertigkeit beim Tradesignal und das Fundament, damit sich eine Outperformer Aktie auch entfalten kann.

Das ist eine kumulative Chartsituation. Das Fundament, damit sich Outperformer Trades auch entfalten können.

Wieder betrachten wir den gleichen Chart und stellen fest, dass es ein weiteres Kriterium gibt, welches die Wertigkeit dieses Tradesignals erhöht. Das Volumen ist stark erhöht (siehe gestrichelte Linie und rote Markierung). Das Volumen dient als relatives Hoch und bildet somit eine Unterstützung. Zusammen mit dem SMA200 und dem Widerstand liegen nun drei Kriterien für dieses Tradesignal vor, man spricht von einer kumulativen Chartsituation.


Fundamentales Rating - Outperformer Kriterium

Im letzten Schritt betrachtet die PerlenTaucher-Strategie die fundamentalen Kriterien der möglichen Trade-Kandidaten. Diese sind kategorisiert von A bis F. Je nach Marktphase werden für Long-Trades fundamental starke und für Short-Trades schwache Unternehmen ausgewählt. Somit wird die Anzahl der Signale weiter reduziert und gleichzeitig die Wertigkeit erhöht.

Fundamentale Bewertung, als Teil des Outperformer Aktien Screenings.

Wieder betrachten wir den gleichen Chart und stellen fest, dass es ein weiteres Kriterium gibt, welches die Wertigkeit dieses Tradesignals erhöht. Das Volumen ist stark erhöht (siehe gestrichelte Linie und rote Markierung). Das Volumen dient als relatives Hoch und bildet somit eine Unterstützung. Zusammen mit dem SMA200 und dem Widerstand liegen nun drei Kriterien für dieses Signal vor, man spricht von einer kumulativen Chartsituation.


Erfolgreich Outperformer Aktien mit dem Aktienscreener finden 

 

In diesem Artikel habe ich Ihnen gezeigt, wie ich systematisch Richtung, Phase sowie Outperformer und Underperformer der Märkte bestimme. Außerdem haben Sie einen Einblick bekommen, nach welchen charttechnischen Kriterien ich die Tradesignale bewerte und umsetze.

Hast Du noch Fragen?


Dann biete ich Dir ein direktes Gespräch an.
In dem Gespräch beantwortete ich gerne Deine Fragen und wir lernen uns kennen.
So erkennst Du sofort, ob für Dich das Trading-Konzept der PerlenTaucher-Strategie die richtige Wahl ist.


Du sparst Zeit und Geld.


GESPRÄCHSTERMIN


Was kann der TradesScanner

 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-center-nav g-font no-shopping-cart
navigation styles
size-18weight-600 snip-nav --effect01
content styles
form-white round-btn
footer styles
o-form round-btn 
Typography
Heading H1
weight-100 g-font
Heading H2
weight-100 g-font
Heading H3
weight-100 g-font
Buttons
weight-200 is-uppercase 
Animations
wow fadeInUp

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.

is-switcher admin-only

draggable-logo

Kontaktformular

Carsten Berger

Wacholderstr. 19

15834 Rangsdorf

­Email

YouTube 

Webinare 

Newsletter  

Risikohinweis

Datenschutzerklärung


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Rechtsbelehrung unter Impressum
Abmelden | Bearbeiten
  • Risikohinweis
  • Nach oben scrollen